Ellen Klauke (Ph.D. – UISCA)

Heilpraktikerin für Mensch und Tier

14. Juli 2025
von Ellen Klauke Ph.D.
Kommentare deaktiviert für Pflanze des Monats. Die Echte Kamille

Pflanze des Monats. Die Echte Kamille

(Matricaria chamomilla) – die Blume des Sonnengottes –

Matricaria chamomilla, die Echte Kamille, im Volksmund auch Apfelkraut, Mägdeblume oder Kummerblume genannt, wächst in fast ganz Europa an Wegrändern, Feldrainen, Brachflächen, Böschungen und besonders gern in Getreidefeldern. Ursprünglich stammt sie aus Vorderasien sowie Süd- und Osteuropa und hat sich von dort aus auf Wanderschaft gemacht. Allerdings trifft man sie immer seltener an, da ihr die Herbizide auf den Äckern und Feldfluren zu schaffen machen. Dabei ist sie ökologisch sehr wertvoll und eine gute Nahrungsquelle für Schmetterlinge, Wildbienen und Co.
Ihr Gattungsname „Matricaria“ zeugt von einer langen Geschichte als Frauenkraut: Er leitet sich von „matrix“, dem lateinischen Wort für Gebärmutter, ab. Chamomilla lässt sich vom griechischen Wort Chamaímélon ableiten: chamai (auf der Erde, niedrig) und mélon (Apfel) – heißt zusammengesetzt so viel wie Erdapfel. Sie wächst niedrig, erdnah und ihr Geruch erinnert an Äpfel 😊 In beiden Namen steckt die Große Mutter, die Erde selbst.
Neben der Echten Kamille sind noch andere Kamillenarten in unseren Breitengraden anzutreffen. Bei der Strahlenlosen Kamille erkennt man den Unterschied auf einen Blick: sie besitzt keine Zungenblüten, duftet aber ebenso herrlich nach Kamille. Manche Arten wie die Hundskamille oder die Geruchlose Kamille machen es einen dann schon etwas schwerer: hier hilft ein Blick ins Innere des Blütenkopfes. Der Blütenboden der Echten Kamille ist hohl, bei der Hunds- und der Geruchlosen Kamille ist er im Inneren markig gefüllt. Ein weiteres prägnantes Merkmal der Echten Kamille ist ihr typischer Kamillegeruch.
Der Duft der Kamille ist balsamisch-krautig. Wie ein Mantel legt er sich um strapazierte Nerven und vermittelt einem ein mütterlich-schützendes Gefühl von Geborgenheit, Sicherheit und Wärme. 
Besonders im alten Ägypten war die Kamille heilig. Der leuchtende Strahlenkranz von Zungenblüten um den gelben Blütenkopf war das Symbol für den Sonnengott Ra.
Die Römer brachten die Kamille mit ihrem Gott Apollo in Verbindung. Er soll die Pflanze angeblich entdeckt haben. 
In der griechischen Mythologie gibt es eine Legende, nach der die Kamille von den Nymphen erschaffen wurde, um den sterbenden Liebhaber von Aphrodite, Adonis, zu trösten. Noch heute symbolisiert die Kamille in der Blumensprache Hoffnung, Frieden und hat die Fähigkeit, in schweren Zeiten Trost und Zuversicht zu spenden.
Die alten Germanen verehrten die Kamille als Pflanze ihres Lichtgottes Baldur. Sie zählt somit zu den Sonnenwendkräutern, die seit jeher zur Sommersonnenwende gesammelt werden.
Kamille trägt also die Energie der Sonne, was sie zum perfekten Räucherkraut macht, um Ruhe und Frieden zu fördern. Auch befreit eine Räucherung mit Kamille das Haus von jeglicher Negativität und die Bewohner werden ermutigt, nachsichtiger und liebevoller zu sein.
Am Johannistag wird noch heute in manchen Landstrichen ein Kranz aus Kamille an die Haustür gehängt – das soll Blitzschlag und anderes Unheil vom Haus und den Bewohnern fernhalten. Kleinen Kindern hängte man kleine Kamillensträußchen ans Bett, um sie zu schützen.
Kamille wurde gern in Wohlstandszaubern verwendet. Und tatsächlich wuschen sich früher die Spieler ihre Hände mit einem Kamillenaufguss, bevor sie Karten- oder Würfelspiele spielten, weil sie glaubten, dass dies ihre Gewinnchancen erhöhte.
Und hier noch ein wenig Alltagszauberey mit der Kamille:
Mit einem Kamillenaufguss kann man Türschwellen und Fensterbretter wischen, um zu verhindern, dass unerwünschte Energien oder Entitäten eintreten.
Man kann aber auch getrocknete Kamille ums Haus herum verstreuen, um negative Energien fernzuhalten. Waschungen mit Kamille sollen vor Flüchen schützen und Positivität ins Leben ziehen.
Ein Kräuterbeutel mit Kamille am Bett soll gute Träume anlocken und für erholsamen Schlaf sorgen. Gibt man der Kamille noch etwas Beifuß hinzu, könnte das Beutelchen unterm Kopfkissen auch zu lebendigen, prophetischen Träumen verhelfen.

Danke an
Annegret Steffi Metting vom Team der PHYLAK SACHSEN® GmbH  

3. Juli 2025
von Ellen Klauke Ph.D.
Kommentare deaktiviert für Bioresonanz Pause

Bioresonanz Pause

Eine Patientin nutzt zur Behandlung ihrer Krebserkrankung Rayonex Bioresonanz.
Ich habe ihr ein entsprechendes Programm geschrieben welches sie mit ihrem Gerät, parallel zur onkologischen Behandlung, täglich abspielt.
Nachdem sie das Gerät im Urlaub 5 Tage nicht nutzen konnte, waren ihre Füße stark angeschwollen.

Wieder zu Hause,- nach zwei Bioresonanz Anwendungen.

Nach einer Woche mit täglich einer Bioresonanz Anwendung.

Ich praktiziere Rayonex Bioresonanz nach Paul Schmidt.
https://www.rayonex.de/de/registration/?rabattcode=77181
Der Login oder Rabattcode 771812 ist unverbindlich.

17. Juni 2025
von Ellen Klauke Ph.D.
Kommentare deaktiviert für Die Pfefferminze(Mentha piperita).

Die Pfefferminze(Mentha piperita).

Die Pfefferminze(Mentha piperita)
– das grüne Geschenk von Mutter Erde –  Diese zauberhafte Pflanze ist bekannt für Ihre charakteristischen grünen Blätter und den belebenden Duft sowie erfrischenden Geschmack. Sie gehört, wie auch Rosmarin, Thymian und Salbei zur artenreichen Pflanzenfamilie der Lippenblütler – gut zu erkennen an der zweilippigen Blütenkrone, der kreuzgegenständig angeordneten Blattpaare und dem vierkantigen Stängel.
Auch die Minze finden wir in der griechischen Mythologie. Hier gab es eine Nymphe namens Minthe. Nymphen sind gutmütige Naturgeister, die über besondere Orte in der Natur, wie zum Beispiel Berge, Wälder, Quellen oder Grotten, wachen. Als Hades, der Herrscher der Unterwelt, sie verführen will, kommt ihr die Göttin Persephone, die Göttin der Unterwelt und Fruchtbarkeit, zur Hilfe und verwandelt die Nymphe Minthe in eine wohlduftende Pflanze. Früher hat man die Minze in Liebeszauber und Liebestränke getan, weil sie als aphrodisierend galt und ihre Anwesenheit angeblich die Romantik verstärken konnte. Die Minze öffnet das Herzchakra und erhöht die Fähigkeit zur Liebe. Sie hebt die Stimmung und bringt Freude und Zufriedenheit.
Der Überlieferung nach soll man im antiken Griechenland und auch im alten Rom bei Festgelagen die Tische mit Minze eingerieben haben, um den Appetit (und auch die Lust) anzuregen. Allerdings geht man heute davon aus, dass es sich nicht um die heutige Minze sondern höchstwahrscheinlich um die Poleiminze handelte. Auch bei den Wikingern hatte die Minze einen hohen Stellenwert und stand für Erneuerung, Klarheit und Schutz. Sie nutzten sie um sowohl psychisch als auch spirituelle Reinheit zu erlangen, insbesondere zu den Sonnenwenden oder auch bei ganz besonderen Ritualen. Seit Menschengedenken wird sie hoch geschätzt. Sie gilt als Symbol für Reinheit, Schutz und Wohlstand. Ihre Blätter hat man früher dafür genutzt, um böse Geister abzuwehren und positive Energien anzuziehen. Wer möchte kann es mal ausprobieren und sich ein Blatt Minze in den Schuh legen oder pflanzt einfach Minze in den Eingangsbereich des Hauses. Die Minze kann so viel: sie hat eine energetisierende Wirkung auf unseren Geist. Ihr Duft kann unsere Sinne beleben, die Konzentration stärken und uns helfen, den Fokus zu legen. Sie hilft uns auch bei der Traumarbeit, indem sie hilft, dass wir uns beim Aufwachen besser an den Traum erinnern können. Die Pfefferminze ist als Vermittler zwischen dem menschlichen Geist und der grünen Essenz der Erde tätig. Sie verbindet unser Bewusstsein mit den Energien der Naturgeister. Wenn wir Pfefferminze in unsere spirituellen Praktiken integrieren, stärkt sich unsere Wahrnehmung und auch die Beziehung zu diesen elementaren Wächtern der Natur. Sie ermöglicht uns somit ein tieferes Verständnis und eine höhere Wertschätzung für Schönheit und Weisheit der natürlichen Welt.Die heute bekannte Pfefferminze entstand übrigens erst im 16. Jahrhundert aus der Wasserminze und der grünen Minze. Deshalb fehlt sie in den alten Kräuterbüchern 😉Das Potential der Minze beschreibt ein weiser Spruch:
„Wer alle guten Eigenschaften der Minze nennen kann, weiß auch, wie viele Fische im Ozean schwimmen.“

Danke an Annegret Steffi Metting vom Team der PHYLAK SACHSEN® GmbH   

Ich empfehle bereits seit 1988 Pfefferminze – und Zitronenmelisse als Tee und Bauchwickel bei Magenkrämpfen und Bauchschmerzen. Halbe/Halbe nur mit sprudelnd kochendem Wasser übergießen. Für Tee NICHT ziehen lassen!

19. Mai 2025
von Ellen Klauke Ph.D.
Kommentare deaktiviert für Motte

Motte

Guten Tag Frau Klauke.
Vielen Dank für ihr Hilfe.
Dank der Globuli kann unser Zwergpudel, die Motte, jetzt durchschlafen und auch besser wieder einschlafen.
Auch durch die Läufigkeit ist Motte gut gekommen.
Was für ein toller Erfolg 🍀🙏 Dankeeeeeee🫂
Wir danken Ihnen ganz herzlich
Sabine & Martin S. mit Motte 🐾

16. Mai 2025
von Ellen Klauke Ph.D.
Kommentare deaktiviert für Die Pflanze des Monats. Der Waldmeister.

Die Pflanze des Monats. Der Waldmeister.

Pflanze des Monats Der Waldmeister (Galium odoratum) – das Kraut der Herzlichkeit –

Wer kennt ihn nicht – den Waldmeister und seinen von den einen gemochten, von den anderen gemiedenen Cumarin-Geschmack? Die klassische Zutat für die Maibowle, die manchen schon ordentlich Kopfweh beschert hat.
Der Waldmeister hat viele Namen. So wird er auch Herzensfreund, Gliederkraut, Duftlabkraut Waldmännlein oder auch Leberkraut genannt. Der Gattungsname Galium kommt aus dem Griechischen: gala = Milch. Die Labkräuter sollen ein Enzym enthalten, welches wie das Labferment aus den Kälbermägen die Milch gerinnen lässt. Der Artname odoratum heißt so viel wie durftend, wohlriechend.
Es heißt, dass Baldur, der Gott des Lichtes, der Sonne und des Frühlings, den Waldmeister als sein heiliges Kraut erwählte. Man glaubte auch, dass dieses Kraut magische Kräfte besaß und in der Lage war, Glück und Wohlstand zu bringen. Er ist den Waldelfen geweiht.
Im Phänologischen Kalender zeigt der Waldmeister den Vollfrühling an. Auch das Wetter kann man an ihm festmachen: duftet er stark, dann kündigt sich Regen an.
Waldmeister im Haus sorgt dafür, dass Herzlichkeit einzieht und soll auch vor dämonischen Kräften schützen. Im Mittelalter wehrte man damit auch vermeintlichen Hexenzauber ab, weshalb der Waldmeister auch zu den Beschreikräutern zählt.
Waldmeister kombiniert mit Beifuß in einem kleinen Duftkissen am Bett soll die Traumerinnerung anregen – gerade wichtig in den Raunächten, wenn man auf die Träume achten und sie notieren soll. Ob das Kräuterkissen dabei hilft, muss man probieren – auf jeden Fall duftet es gut und es lässt einen gut schlafen.
Man kann das getrocknete Kraut aber auch als kleine Duftsäckchen zum Abwehren von Kleidermotten und sogar von Mücken einsetzen – die mögen den Geruch nämlich absolut gar nicht.
Das Räuchern von Waldmeister ist etwas in Vergessenheit geraten. Früher wurde er bei der Niederkunft genutzt, auch um das Neugeborene vor bösen Geistern zu schützen. Heute wäre er ein perfektes Rauchwerk für gestresste und gehetzte Menschen, denn er hilft beim Entspannen und sorgt für innere Einkehr – gern kombiniert mit Minze oder Thymian. Des Waldmeisters Botschaft: einfach mal die Seele baumeln lassen!
Tipp fürs Ernten: immer mit der Schere schneiden, denn, wenn die Wurzeln verletzt werden, verschwindet er mit der Zeit – und wir wollen ja lange Freude an dieser wundervollen Pflanzenseele haben.

Herzliche Grüße

und danke an Annegret Steffi Metting vom Team der PHYLAK SACHSEN® GmbH   

11. April 2025
von Ellen Klauke Ph.D.
Kommentare deaktiviert für Heute ist Tag der Haustiere!

Heute ist Tag der Haustiere!

Bei unverbindlicher Anmeldung mit dem Rabattcode 771812 stehe ich gerne mit Rat und Tat zur Verfügung.

Heute ist Tag der Haustiere! 🥰 Ein Tag, an dem wir nicht nur unsere tierischen Mitbewohner würdigen, sondern uns auch daran erinnern sollten, Verantwortung für unsere Haustiere zu übernehmen und ihnen die richtige Pflege, Ernährung und medizinische Versorgung zukommen zu lassen. ❗
Ein Thema, das mit den steigenden Temperaturen wieder an Aktualität gewinnt, ist die Parasitenabwehr. Jetzt, wo wir mehr Zeit in der Natur verbringen, steigt auch das Risiko für unsere Vierbeiner, sich Zecken, Flöhe oder andere Parasiten einzufangen. Da diese gefährliche Krankheiten übertragen können, ist es wichtig, sein Haustier zu schützen. Mit der Bioresonanz nach Paul Schmidt kann die Parasitenabwehr mithilfe einer Stoffwechseloptimierung unterstützt werden. Gerne stelle ich Ihnen dieses RAH-Programm zur Verfügung und kann auch ein individuelles Mittel herstellen.

𝐑𝐀𝐇-𝐏𝐫𝐨𝐠𝐫𝐚𝐦𝐦 𝐟ü𝐫 𝐇𝐮𝐧𝐝/𝐊𝐚𝐭𝐳𝐞 🐕🐈
00.00 Analysevorbereitung
01.00 Vitalisierung gesamt
02.00 Akupunkturmeridiane gesamt
09.00 Enzyme gesamt
98.23/93.24 Steigerung der Abwehrleistung
90.40/92.40 Niere/ Harnorgane, Physiologie gesamt
90.47/92.47 Dünndarm gesamt
90.51/92.51 Leber gesamt
90.53/92.53 Bauchspeicheldrüse gesamt
90.55/92.55 Stoffwechsel, Physiologie gesamt
90.85/92.85 Hormonsystem, Physiologie gesamt
98.02/93.02 Entgiftung, Grundprogramm
99.85/94.76 Stressreduktion

Viel Freude mit Ihren Vierbeinern. 🐩🐾🐶🐈‍⬛🐴

8. April 2025
von Ellen Klauke Ph.D.
Kommentare deaktiviert für Allgemeine Gesellschaft Anthroposophischer Heilpraktikerinnen und Heilpraktiker. AGAHP

Allgemeine Gesellschaft Anthroposophischer Heilpraktikerinnen und Heilpraktiker. AGAHP

Bildungswerk Anthroposophischer Heilpraktiker ANTHROPOS-SOPHIA

https://www.agahp.org/bildungswerk-anthropos-sophia/

Vom 30. Mai bis zum 1. Juni 2025 ist eine Arbeitstagung unseres Berufsverbandes in Celle.
Ich würde mich freuen neue Kolleginnen und Kollegen kennen zu lernen.

Fragen und Anmeldung über die
AGAHP-Geschäftsstelle
Telefon: 05085/9560105
Sprechzeiten: Mi. und Do. 10:00 bis 12:00 Uhr
(außerhalb der Sprechzeiten ist ein Anrufbeantworter eingeschaltet)
E-Mail: kontakt@agahp.org Homepage: www.agahp.org

19. März 2025
von Ellen Klauke Ph.D.
Kommentare deaktiviert für Salbei. Die Pflanze des Monats

Salbei. Die Pflanze des Monats


Der Salbei (Salvia officinalis)

– der göttliche Retter –   Salvia leitet sich von „salvare“ ab, was so viel heißt wie „retten“ oder „heilen“. Und wie kommt der Salbei nun dazu als Retter benannt zu werden? Einer Legende nach versteckte sich die heilige Familie unter den Blättern eines Salbeistrauchs, so dass das Jesuskind vor den Kriegern des Herodes und dem sicheren Tod bewahrt werden konnte. Als die Gefahr vorüber war, zeigte sich die Mutter Gottes und sprach zum Salbei: „Von nun an bis in die Ewigkeit wirst du die Lieblingsblume der Menschheit sein. (…) Errette sie vor dem Tode, wie du es auch an mir getan hast.“ In der griechischen Mythologie gilt der Salbei als wirksame Schutzpflanze, die von den Göttern gesegnet wurde. Laut den alten Griechen hatten weise Männer ihr gutes Gedächtnis dem Salbei zu verdanken. Der Universalgelehrte Albertus Magnus, der im 13. Jahrhundert lebte, gab an, dass der Salbei „die Natur eines Menschen erhalte“ und man sich folglich fragen könnte, ob jemand, überhaupt sterben könne, wenn er Salbei im Garten angepflanzt hat (natürlich weiß man heute, dass der Salbei kein Allheilmittel ist). Im Volksmund heißt es: Wo Salbei gut wächst, herrschen Reichtum und eine starke Frau. All diese Geschichten zeigen uns auf, wie hoch geschätzt der Salbei früher schon war und wieso er Salvia genannt wird. Kein Wunder also, dass er in Kloster- und in Bauerngärten schon vor langer, langer Zeit kultiviert worden ist und hohes Ansehen bei Paracelsus und Hildegard von Bingen genoss.
Bevor es Zahnpaste und Zahnbürste gab, rieb man sich Zähne und Zahnfleisch mit Salbeiblättern ab.
Wenn der Salbei blüht, erstrahlt er geradezu mit seinen bläulichen Blüten. Die Ährenartigen Blütenstände üben eine hohe Anziehungskraft auf Bienen, Hummeln und Schmetterlinge aus. Der Salbei hat im Laufe der Evolution einen besonderen Mechanismus entwickelt, um an den Blütenstaub zu kommen, der an den Insekten haftet. Der Nektar befindet sich tief am Grund der Blüte. Die Hummel zum Beispiel landet auf der Unterlippe der Lippenblüte, wodurch eine Platte nach unten gedrückt wird. Über ein Gelenk beugen sich die Staubbeutel nach unten und übertragen den Pollen auf den Rücken der Hummel. Fliegt sie nun weiter andere Blüten an, berührt sie die Narbe, die bei älteren Blüten stark nach unten hängt, beim Eintauchen in die Blüte und bestäubt sie.
Salbei, Ringelblume, Beifuß und Schafgarbe waren Teil des Kräuterbündels, das gegen Zauber, Blitz und Wetter schützte. Sogar als Grabbeigabe hat man Salbei schon gefunden. Schutzkräuter wie der Salbei behüteten also die Toten auch in der jenseitigen Welt.Eine kleine Zauberei mit dem Salbei: Um einen ganz besonderen Wunsch in Erfüllung gehen zu lassen, kann man diesen auf ein Salbeiblatt schreiben, es unter dem Kopfkissen verstecken und drei Nächte lang drauf schlafen. Danach wird das Salbeiblatt vergraben, um den Wunsch zu erden. Sollte dann in den darauffolgenden Nächten etwas geträumt werden, was mit dem Wunsch in Verbindung steht, ist das schon ein gutes Zeichen dafür, dass er in Erfüllung geht.
Wer sich schon einmal mit dem Räuchern beschäftigt hat, der weiß, dass man um den Salbei nicht drumherum kommt, wenn man Reinigungsrituale vollziehen möchte. Er vertreibt die störenden und negativen Energien aus Räumen, von Gegenständen und auch aus der Aura von Mensch und Tier. Nach dem Räuchern mit Salbei muss immer gut gelüftet werden, damit der Rauch inklusive der unerwünschten Energien abziehen kann. 
In der Küche ist der Salbei sehr beliebt. Er harmonisiert nicht nur Fleischgerichte, sondern regt den Appetit an. Auch bekämpft er das Völlegefühl und wird deshalb gern bei fettigeren Speisen eingesetzt. Übrigens kann er auch Essensgerüche aus der Küche vertreiben.
Salbei-Spaghetti: etwa 6 Esslöffel Butter in einer Pfanne schmelzen lassen und vom Herd nehmen 10 bis 15 in Streifen geschnittene Salbeiblätter und den Saft einer halben Zitrone zur Butter geben Nudeln abgießen, dabei ein wenig Nudelwasser auffangen die Nudeln in die Pfanne geben, etwas Nudelwasser und eine Handvoll geriebenen Parmesan unter die Nudeln geben und sofort anrichten und servieren gern kann noch etwas Parmesan drüber gerieben und mit einem Salbeiblatt garniert werden.
Ich habe sehr gute Erfahrungen mit Salbeiblättertee bei Halsschmerzen gemacht.

Danke dem Team der PHYLAK SACHSEN® GmbH   

14. Februar 2025
von Ellen Klauke Ph.D.
Kommentare deaktiviert für Pflanze des Monats. Das Schwarze Bilsenkraut (Hyoscyamus niger)

Pflanze des Monats. Das Schwarze Bilsenkraut (Hyoscyamus niger)

…das Kraut, das dem Pilsener seinen Namen gab?

(Hyoscyamus niger)
Das Schwarze Bilsenkraut ist die häufigste europäische Art der Bilsenkräuter und wächst häufig auf Schuttplätzen. Es wird vermutet, dass es sich durch das fahrende Volk in Mitteleuropa verbreitete, da sie das Bilsenkraut reichlich für ihre Zauberkünste verwendeten. Das Bilsenkraut gehört, wie auch die Alraune und die Tollkirsche zu den berühmtesten Hexenpflanzen und ist somit ebenfalls als Zauber- und Giftpflanze in die Geschichte eingegangen. 
Das Kraut besitzt viele Namen. Der Ethnobotaniker Heinrich Marzell hat allein im deutschsprachigen Raum 200 Benennungen für das Bilsenkraut zusammengetragen: es wurde zum Beispiel Pilsnerkraut, Schlafkraut, Wilder Tabak, Teufelsauge, Hühnergift oder auch Zahnwehkraut genannt. Die alten Namen zeigen uns heute, wofür das Kraut früher stand. Es existiert die Annahme, dass Pilsn(er) Bier eigentlich den Ursprung im Bilsen(kraut)bier hat. Die Frauen der alten Germanen brauten nämlich oft Kräuterbiere. Das Bilsenkraut war mitunter eine Zutat und sollte die Krieger mutig und schmerzunempfindlich machen. 
Mit dem Bilsenkraut wurden aber auch häufig Giftmorde verübt, was ihm den Namen „Altsitzerkraut“ einbrachte. Auch gegen Mäusefraß wurde es verwendet: es wurde an alle Türen gesteckt und in den Ecken des Hauses bzw. Stalls ausgelegt.Die Signatur der Backenzahn-ähnlichen Samenstände zeigt auf, dass das Bilsenkraut eine betäubende Eigenschaft hat und früher deshalb Bestandteil im „Schlafschwamm“ war, der bei Zahnbehandlungen häufig verwendet wurde.
Das Bilsenkraut war auch beliebt im Liebeszauber, schließlich soll es anziehend auf das andere Geschlecht sein. In einem kleinen roten Leinensäckchen eingepackt, wurde es bei sich getragen.
Doch auch für andere Zaubereien wurde es genutzt. Um sich Wünsche zu erfüllen oder Vorhaben unter einen guten Stern zu stellen, wurde das Bilsenkraut bei Sonnenuntergang ausgegraben, mit Salz bestreut und die Wünsche als Beschwörung formuliert und ausgesprochen. 
Wer kennt ihn nicht, den alten Kinderreim „Ilse Bilse, keiner will´se und dann kam der Koch und nahm sie doch“. Für mich ist klar: der Koch war der Einzige, der das Potential von Ilse erkannt hat. Er hatte keine Angst vor ihrem (Gift)kräuterwissen, sondern schätzte wahrscheinlich auch ihr Wissen um die Zauberkräfte unserer heimischen Pflanzenwelt 😊 

Und nicht vergessen, Giftpflanzen sind auch oft Heilpflanzen. https://de.wikipedia.org/wiki/Schwarzes_Bilsenkraut

Herzlichst
Ellen Klauke Ph.D.

Danke an Annegret Steffi Metting vom Team der PHYLAK SACHSEN® GmbH