
Der Salbei (Salvia officinalis) – der göttliche Retter – Salvia leitet sich von „salvare“ ab, was so viel heißt wie „retten“ oder „heilen“. Und wie kommt der Salbei nun dazu als Retter benannt zu werden? Einer Legende nach versteckte sich die heilige Familie unter den Blättern eines Salbeistrauchs, so dass das Jesuskind vor den Kriegern des Herodes und dem sicheren Tod bewahrt werden konnte. Als die Gefahr vorüber war, zeigte sich die Mutter Gottes und sprach zum Salbei: „Von nun an bis in die Ewigkeit wirst du die Lieblingsblume der Menschheit sein. (…) Errette sie vor dem Tode, wie du es auch an mir getan hast.“ In der griechischen Mythologie gilt der Salbei als wirksame Schutzpflanze, die von den Göttern gesegnet wurde. Laut den alten Griechen hatten weise Männer ihr gutes Gedächtnis dem Salbei zu verdanken. Der Universalgelehrte Albertus Magnus, der im 13. Jahrhundert lebte, gab an, dass der Salbei „die Natur eines Menschen erhalte“ und man sich folglich fragen könnte, ob jemand, überhaupt sterben könne, wenn er Salbei im Garten angepflanzt hat (natürlich weiß man heute, dass der Salbei kein Allheilmittel ist). Im Volksmund heißt es: Wo Salbei gut wächst, herrschen Reichtum und eine starke Frau. All diese Geschichten zeigen uns auf, wie hoch geschätzt der Salbei früher schon war und wieso er Salvia genannt wird. Kein Wunder also, dass er in Kloster- und in Bauerngärten schon vor langer, langer Zeit kultiviert worden ist und hohes Ansehen bei Paracelsus und Hildegard von Bingen genoss. Bevor es Zahnpaste und Zahnbürste gab, rieb man sich Zähne und Zahnfleisch mit Salbeiblättern ab. Wenn der Salbei blüht, erstrahlt er geradezu mit seinen bläulichen Blüten. Die Ährenartigen Blütenstände üben eine hohe Anziehungskraft auf Bienen, Hummeln und Schmetterlinge aus. Der Salbei hat im Laufe der Evolution einen besonderen Mechanismus entwickelt, um an den Blütenstaub zu kommen, der an den Insekten haftet. Der Nektar befindet sich tief am Grund der Blüte. Die Hummel zum Beispiel landet auf der Unterlippe der Lippenblüte, wodurch eine Platte nach unten gedrückt wird. Über ein Gelenk beugen sich die Staubbeutel nach unten und übertragen den Pollen auf den Rücken der Hummel. Fliegt sie nun weiter andere Blüten an, berührt sie die Narbe, die bei älteren Blüten stark nach unten hängt, beim Eintauchen in die Blüte und bestäubt sie. Salbei, Ringelblume, Beifuß und Schafgarbe waren Teil des Kräuterbündels, das gegen Zauber, Blitz und Wetter schützte. Sogar als Grabbeigabe hat man Salbei schon gefunden. Schutzkräuter wie der Salbei behüteten also die Toten auch in der jenseitigen Welt.Eine kleine Zauberei mit dem Salbei: Um einen ganz besonderen Wunsch in Erfüllung gehen zu lassen, kann man diesen auf ein Salbeiblatt schreiben, es unter dem Kopfkissen verstecken und drei Nächte lang drauf schlafen. Danach wird das Salbeiblatt vergraben, um den Wunsch zu erden. Sollte dann in den darauffolgenden Nächten etwas geträumt werden, was mit dem Wunsch in Verbindung steht, ist das schon ein gutes Zeichen dafür, dass er in Erfüllung geht. Wer sich schon einmal mit dem Räuchern beschäftigt hat, der weiß, dass man um den Salbei nicht drumherum kommt, wenn man Reinigungsrituale vollziehen möchte. Er vertreibt die störenden und negativen Energien aus Räumen, von Gegenständen und auch aus der Aura von Mensch und Tier. Nach dem Räuchern mit Salbei muss immer gut gelüftet werden, damit der Rauch inklusive der unerwünschten Energien abziehen kann. In der Küche ist der Salbei sehr beliebt. Er harmonisiert nicht nur Fleischgerichte, sondern regt den Appetit an. Auch bekämpft er das Völlegefühl und wird deshalb gern bei fettigeren Speisen eingesetzt. Übrigens kann er auch Essensgerüche aus der Küche vertreiben. Salbei-Spaghetti: etwa 6 Esslöffel Butter in einer Pfanne schmelzen lassen und vom Herd nehmen 10 bis 15 in Streifen geschnittene Salbeiblätter und den Saft einer halben Zitrone zur Butter geben Nudeln abgießen, dabei ein wenig Nudelwasser auffangen die Nudeln in die Pfanne geben, etwas Nudelwasser und eine Handvoll geriebenen Parmesan unter die Nudeln geben und sofort anrichten und servieren gern kann noch etwas Parmesan drüber gerieben und mit einem Salbeiblatt garniert werden. Ich habe sehr gute Erfahrungen mit Salbeiblättertee bei Halsschmerzen gemacht. Danke dem Team der PHYLAK SACHSEN® GmbH |